MÜ 28

 

1997 MUE 28 mit Ritz 1, 2,5m mit Ansteckohren 3 m Spannweite, 3,6 kg Masse

2002, MUE 28 mit RG 15, 2,58 m Spannweite mit Wölbklappen,
Ø 15 mm Rundsteckung aus Kohle oder Stahl als Ballast, 3,87 - 4,47 kg Masse


Wie immer habe ich den Rumpf bei der Firma Gewalt bezogen und die Flachen aus Styropor geschnitten und mit Abachi beplankt. Mangels Leistung an meinen "Haushängen" habe ich 2002 eine RG 15 Fläche mit Wölbklappen für das Modell gebaut. Mit der neuen Fläche hat das Fliegerle super Leistung und kann sogar mit gesetzten Klappen recht langsam mit akzeptablen Sinken geflogen werden ohne die mit der Ritz 1 Fläche Neigung zum Abreißen. Die neue Fläche wird mittels 15 Rundmaterial and den Rumpf gesteckt, aus Kohle für weniger, aus Stahl für starken Wind. Mit dem Rundstahl besitzt der Flieger eine Masse von 4,5 kg, was für einen guten Durchzug sorgt. Den Segler habe ich bei Wind mit Böen von 50 km/Std (auf dem Hausdach gemessen) im Einsatz.

Den Plan für die modifizierten Flächen habe ich mit den kostenlosen 2D CAD Programm Solid Edge gezeichnet (MUE28_Fluegel.pdf).

Die MÜ-28 ist mit einer NiMh Zellen Empfängerstromversorgung ausgestattet. Zur Dimensionierung und Alterserkennung der Zellen ist es wichtig den Stromverbrauch und Spannungseinbruch zu kennen. Dazu hier eine Empfängerstrommessung eines Durchschnittsfluges.

Die Grafiken wurden mit dem kostenlosen Open-Source-Programm DataExplorer erstellt.